Skip to header Skip to main navigation Direkt zum Inhalt Skip to footer

Search form

User account menu

Branding der Website

Startseite
RDS25
Funktionelle Myodiagnostik bei Reizdarm-Syndrom

Main navigation

  • Home
    • Login
  • Projekthintergrund
    • Reizdarm-Syndrom
    • Was ist FMD?
    • Projektträger
    • Wozu überhaupt Studien?
  • Info zur Studie
    • Studien-Team
      • FMD-Ärzte
      • Studien-Koordination
      • ANET
      • Umfrage-Plattform
    • Ablauf-Schema
    • Forschungs-Ethik
    • Datensicherheit
  • Studien-Dokumente
  • Zugang zum Online-Studienfragebogen

Pfadnavigation

Pfadnavigation

  • Info zur Studie
  • Datensicherheit

Datensicherheit

Hauptinhalt der Seite

Bei diesem Projekt fallen 2 Arten von Daten an:

  1. Daten auf Papier (z.B. Rekrutierungsunterlagen)
  2. elektronische Daten von einem DSVGO konformen Befragungserver

 

Papierdaten:
Die Papier-Dokumente verbleiben sicher verwahrt in der Ordination. Sie werden nach der Studie anonymisiert der Auswertung zugeführt. Angaben wie Name und Geburtsdatum werden ersetzt durch einen studienspezifischen Code, nach dem Format "Projekt Akronym-Studienzentrum-Teilnehmerzahl" (Beispiel: Teilnehmer-code = RDS25/02/04 = Teilnehmer/in bei der Studie RDS25, rekrutiert durch den teilnehmenden Arzt 02, Vierter Patient aus dieser Ordination). 

Die anonymisierten Unterlagen werden von einem zertifizierten klinischen Prüfarzt sortiert, mit den online Daten verknüpft, und zu wissenschaftlichen Zwecken verarbeitet, bzw. statistisch ausgewertet.

 

Elektronische Daten: 
Eine zentrale Methode der Datenerhebung ist die Erhebung der Symptomlast bei Reizdarmpatienten über eine Online Plattform. Um zu gewährleisten, dass Daten welche der Identifikation der Teilnehmer dienen nicht gemeinsam  mit den Diagnosedaten in einer Datenbank landen, werden unterschiedliche Datensets erhoben, insbesondere Name und Geburtsdatum einerseits und Symptome werden auf unterschiedlichen Servern gespeichert. Selbst jemand es schafft einen Server zu hacken, bekommt der Hacker keine Namensliste oder beim anderen Server eine Symptomliste aber keinen verwertbaren persönlichen Daten.

Diese Art der Erhebung und Speicherung ist EU-DSVGO-konform. Beides, der Befragungs-Server und dessen Betreiber sind in Deutschland verortet. Die Datenübertragung erfolgt durchwegs über sogenannte SSL-Verschlüsselung. Die Daten sind sicher, es erfolgt täglich ein verschlüsselte Backup. Detailliertere Informationen finden sich beim deutschen Anbieter SoSci-Survey.

 

Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen

Prof. Dr. Wilhelm Mosgöller

SCIgenia Science Support GmbH - International Project-Design & Management

Hahngasse 16/14

1090 Wien - Austria

Email: rds25(at)scigenia.com

Tel.:  +43 (0)664 28 48 324

 

Schnellkontakt

 

Haben Sie noch Fragen, oder Sie wünschen einen persönlichen  Kontakt, senden Sie uns eine E-Mail.

 

Ihr Studienteam

Footer menu

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Kontakt

Cookies UI

Copyright © 2025 Scigenia GmbH - All rights reserved