RDS25 Funktionelle Myodiagnostik

Die Studie RDS25 wird von der Ärztegesellschaft für funktionelle Myodiagnistik durchgeführt.
Sie fokussiert auf die Anwendung der Funktionellen Myodiagnostik (FMD) bei der Diagnose und Therapie-Optimierung bei Patienten mit Reizdarm-Syndrom.

Was ist die FMD?

Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) ist seit 2004 von der österreichischen Ärztekammer als komplementäre Diagnose- und Therapiemethode offiziell mit einem Diplom anerkannt. In internationalen wissenschaftlichen Publikationen wird FMD oft als Applied Kinesiologie bezeichnet. Sie gilt als alternativmedzinische Methode, bei der es darum geht im Körper strukturelle, biochemische oder auch mentale Aspekte der Gesundheit zu untersuchen. Dabei kommt als Schlüsselmethode der manuelle Muskeltest oder Muskelantwort-Test zum Einsatz. Die Methode ist unblutig und schmerzfrei, ohne Nadeln, ohne Laboranalysen. 

Wie funktioniert die Funktionelle Myo-Diagnostik ?

Der FMD-Arzt / die Ärztin übt einen sanften Druck auf einen spezifischen Muskel, der Patient/Patientin hält dagegen. Je nachdem welche Stimulus noch zusätzlich angeboten wird, kann der erfahrene Arzt daraus Hinweise bekommen, welcher Teil des Körpers bzw. welche Körperfunktionen gut funktioniert oder Mängel aufweist. Basierend auf den Ergebnissen eines umfassenden Muskeltests kann ein erfahrener FMD-Arzt/Ärztin einen individualisierten Behandlungsplan erstellen. 

Ziel dieser Methode ist es:

  • die Wurzeln einer Gesundheitsbeeinträchtigung zu finden, egal ob sie in der Anatomie, in der Biochemie oder im emotionalen Erleben liegen
  • spezifische personalisierte Behandlungspläne zu erstellen.
  • Sehr oft werden Schmerzen und Befindlichkeitsstörungen sofort gebessert.
  • In der Sportmedizin dient doe FMD dazu die athletische Performance zu verbessern.
  • Die Lösung von Verspannungen und Blockaden verbessert die Beweglichkeit.
  • Manchmal geht es auch darum Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten aufzuspüren.
  • Ein Ziel kann sein Angstzustände und Stresserleben zu mildern, oder
    den subjektiven (persönlichen) Energie Level zu heben. 

Die FMD oder Applied Kinesiologie gilt als nicht Mainstream-Medizinische Methode. Für belastbare wissenschaftliche Daten bräuchte es wie in der Arzmeimittelforschung üblich sogenannte Placebo kontrollierte Studien. Allerdings, bei medizinischen manuellen Methoden ist ein Placebo nicht möglich. Also existieren kaum oder keine Placebo kontrollierte Studien zu diesem Thema. 

Ziel der Studie RDS25 ist es den Wert der Diagnose-Methode  "funktioneller Muskeltest" und den daraus abgeleiteten Therapieoptionen unabhängig und objektiv zu dokumentieren. 

Die Initative zu Studie geht auf die Ärztegesellschaft für Funktionelle Myodiagnostik (1180 Wien, Hildebrandgasse 7/13) zurück.